Ernährung beim Vendée Globe. Wir erklären Ihnen die Kunst der Ernährung auf hoher See.

Zuletzt aktualisiert amApril 9, 2025 durch

Ernährung auf hoher See: Die Kunst der Ernährung unter extremen Bedingungen entschlüsseln

Die Vendée Globe. Drei Worte, die Leistung, Isolation und Maßlosigkeit evozieren. Eine moderne Odyssee, in der jeder Seemann sich selbst überlassen ist, ohne Zwischenstopp, ohne Hilfe, in einem intimen Duell gegen die Elemente und gegen sich selbst. Wenn das Abenteuer fasziniert, erfordert es eine strenge Disziplin, bei der jedes Detail optimiert wird. Unter diesen Details ist jedoch ein oft unterschätzter Aspekt von entscheidender Bedeutung: die Ernährung.

Essen auf See ist kein harmloser Akt. Hier geht es nicht nur darum, sich zu ernähren, sondern zu antizipieren, anzupassen und zu überleben. Auf hoher See entspricht jede aufgenommene Kalorie, jedes an Bord gebrachte Gramm, jedes ausgewählte Lebensmittel einer sorgfältig durchdachten Strategie. Zwischen logistischen Zwängen, Umwelt-Herausforderungen und physiologischen Notwendigkeiten wird Ernährung zu einem Leistungshebel ebenso wie zu einer Resilienzfrage. Wie ernährt man sich effektiv, wenn der Platz begrenzt ist, die Müdigkeit lauert und der geringste Energieverlust dramatische Folgen haben kann? Wie bewahrt man sein Verdauungsgleichgewicht, wenn man in einer feindlichen Umgebung navigiert, in der Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit die Integrität der Vorräte bedrohen?

 

1. Ernährung unter Zwang: Wissenschaft der Voraussicht und des Pragmatismus

 

1.1. Planung und Vorwegnahme: Ernährung, eine Herausforderung lange vor der Abreise

Im Gegensatz zu einem klassischen Athleten kann der Segler der Vendée Globe seine Ernährung nicht täglich anpassen. Jede Mahlzeit muss sorgfältig geplant werden, oft mehrere Monate vor der Abreise. Der kleinste Fehler in diesem Bereich könnte das gesamte Abenteuer gefährden und die physische und geistige Leistungsfähigkeit des Skippers direkt beeinflussen. Jedes ausgewählte Lebensmittel folgt einer sehr strengen Logik:

Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Optimale Energiedichte: Bevorzugen Sie sehr kalorienreiche Lebensmittel (Ölsaaten, Öle, Energieriegel, konzentrierte Teigwaren), um das Gewicht und das Volumen zu begrenzen.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Kontrollierte Konservierung: Auf See gibt es keine Kühlung. Die Mehrheit der Lebensmittel muss gefriergetrocknet, dehydriert oder vakuumverpackt werden, um extremen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen dauerhaft standzuhalten.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Praktikabilität geht vor allem: Jede Mahlzeit sollte schnell und einfach zubereitet werden können. Mitten im Sturm ist es lebenswichtig, Mahlzeiten zu haben, die leicht rehydriert oder sofort verzehrt werden können, ohne wirklich zu kochen.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Lebensmittelmüdigkeit vermeiden: Um den Appetit über mehrere Monate aufrechtzuerhalten, planen die Skipper eine genaue Abwechslung von Geschmacksrichtungen und Texturen, indem sie verschiedene Gerichte, tröstende Süßigkeiten und Lebensmittel integrieren, die auch bei Seekrankheit leicht zu verzehren sind.

 

1.2. Wenn die Umwelt ihre Gesetze diktiert: Ernährungsanpassung an extreme Bedingungen

Der Hochseesport erfordert eine ständige Reaktion auf die physischen Belastungen der Umwelt. Je nach Breitengrad ändern sich die physiologischen Bedürfnisse radikal. Die Ernährung wird dann zu einer wesentlichen Anpassungsvariable.

Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Der intensiven Kälte trotzen: In den südlichen Meeren sind Seeleute eisigen Temperaturen und extremen Bedingungen ausgesetzt. Die ernährungsphysiologische Antwort beinhaltet eine erhebliche Steigerung der Fettzufuhr (gesunde Fette wie Öle, geklärte Butter, Nüsse) um genügend Körperwärme zu erzeugen und Hypothermie zu widerstehen.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Umgang mit extremer Hitze und Feuchtigkeit: In den äquatorialen Zonen ist Hydratation von größter Bedeutung. Seeleute müssen ständig ihre Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr (Magnesium, Kalium, Natrium) regulieren, indem sie leichte, leicht verdauliche Lebensmittel zu sich nehmen, um Dehydrierung und Verdauungsprobleme aufgrund der umgebenden Feuchtigkeit zu vermeiden.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Die allgegenwärtige Auswirkung von Salz: Das überall vorhandene Meersalz greift Verpackungen an, beschleunigt die Verschlechterung von Lebensmitteln und erschwert deren Konservierung. Eine unbeabsichtigte übermäßige Aufnahme kann Wassereinlagerungen, chronische Müdigkeit und Verdauungsstörungen verursachen. Eine ernährungsphysiologische Wachsamkeit ist daher von größter Bedeutung.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Erhaltung des Mikrobioms in feindlicher Umgebung: Das Fehlen von Nahrungsvielfalt und die Allgegenwart von gefriergetrockneten Lebensmitteln können die Darmflora erheblich schwächen. Einige Skipper nehmen spezifische Probiotika, getrocknete Algen oder fermentierte Präparate auf, um ihr Verdauungs- und Immunsystem während der gesamten Überfahrt im Gleichgewicht zu halten.

 

2. Im Teller der Skipper des Vendée Globe

 

2.1. Verladene Lebensmittel: Zwischen Leistung und Pragmatismus

Auf hoher See muss die mitgeführte Nahrung vor allem zwei Anforderungen erfüllen: Sie muss ernährungsphysiologisch hochwertig und logistisch pragmatisch sein. Im begrenzten Raum eines Rennbootes werden Lebensmittel sorgfältig ausgewählt, um jeden verfügbaren Quadratzentimeter und jedes transportierte Gramm zu optimieren. Deshalb bildet heute das Gefriertrocknen das Rückgrat der an Bord mitgeführten Ernährung auf dem Vendée Globe.

Ursprünglich aus der Raumforschung stammend, bieten gefriergetrocknete Gerichte eine hohe Energiedichte, eine hervorragende Haltbarkeit und eine einfache Zubereitung, die in einer feindlichen Umgebung unerlässlich ist. Trotz ihrer vielen praktischen Vorteile haben diese Mahlzeiten jedoch auch offensichtliche Einschränkungen in Bezug auf Geschmack und Sensorik. Die Nahrungseintönigkeit, die oft körnige Textur und der Mangel an geschmacklicher Vielfalt können allmählich den Appetit mindern.

Um dieser Müdigkeit entgegenzuwirken, fügen Seeleute häufig zusätzliche, sehr geschätzte Lebensmittel zu ihrer Ration hinzu, die psychischen Komfort und zusätzlichen Nährwert liefern:

Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Trockenfrüchte und Nüsse: leicht zu lagern, reich an Kalorien und essentiellen Nährstoffen (Fette, Magnesium, Eisen).
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Getrocknetes Fleisch und Fisch: Wertvolle Quellen für hochwertige Proteine zur Erhaltung der Muskelmasse.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Instant-Suppen: tröstlich, feuchtigkeitsspendend und praktisch zu konsumieren in kalten Meeren.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Nussmus (Mandeln, Haselnüsse): Wahre Energiekonzentrate, leicht in kleinen Mengen zu konsumieren, sogar bei voller Aktion.

 

2.2. Sponsoring und Ernährungsrealität: Was essen Seeleute wirklich?

Einen Skipper der Vendée Globe zu sehen, der mitten im Rennen Lebensmittelprodukte eines renommierten Sponsors präsentiert, scheint ein Beweis für regelmäßige Nutzung zu sein. Doch hinter diesen medialen Bildern verbirgt sich oft eine viel differenziertere Realität. Die Frage verdient es, gestellt zu werden: Werden diese Produkte tatsächlich in signifikanten Mengen an Bord konsumiert oder dienen sie hauptsächlich als Marketing-Schaufenster für die Sponsorunternehmen ?

Ein emblematischer Fall ist der von Sodebo, dem historischen Sponsor vieler Segler. Obwohl ihre Fertiggerichte in der Kommunikation hervorgehoben werden, wirft ihre Nährstoffzusammensetzung Fragen auf: Oft reich an Konservierungsstoffen, Zucker und gesättigten Fetten, erfüllen diese Produkte nicht perfekt die spezifischen Ernährungsbedürfnisse, die von der Umgebung der Vendée Globe gefordert werden.

So entwickeln mehrere Seeleute parallel eine weitaus ausgefeiltere, optimierte Ernährungsstrategie, die speziell auf ihre tatsächlichen physiologischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Es handelt sich oft um maßgeschneiderte Ernährungslösungen, die in Zusammenarbeit mit spezialisierten Ernährungsberatern entwickelt wurden:

Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Maßgeschneiderte gefriergetrocknete Gerichte: Formulierungen, die auf die spezifischen Ernährungsbedürfnisse des Seemanns abgestimmt sind (Verhältnis von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten, Mikronährstoffe, Verdaulichkeit).
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Handgefertigte getrocknete Rezepte: Gerichte, die von den Navigatoren selbst entworfen wurden, reich an Geschmack und Nährstoffvielfalt, ermöglichen eine vollständige Kontrolle über ihre Zusammensetzung.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Spezifische Ergänzung: Zufuhr von essentiellen Mikronährstoffen (Omega-3, Vitamine, Mineralien), ausgewählt für ihre hohe Aufnahmequalität und ihre nachgewiesenen gesundheitlichen und leistungssteigernden Vorteile auf lange Sicht.

Die Realität, die oft vom Publikum verkannt wird, ist also viel komplexer. Sicherlich können gesponserte Produkte aus vertraglichen Gründen an Bord sein, aber ihre regelmäßige und massive Verwendung hängt eher mit dem Image als mit der physiologischen Realität zusammen. Die meisten Skipper verfolgen tatsächlich einen sehr individuellen Ernährungsansatz, der vor allem auf Leistung, Erhaltung ihrer Gesundheit und ihre Fähigkeit, den extremen Belastungen des Vendée Globe standzuhalten, ausgerichtet ist.

3. Ergänzung und Optimierungsstrategien: Jenseits der Rohfütterung

 

3.1. Die Mikronährstoffoptimierung: spezifische Bedürfnisse auf See

Wenn die Ernährung die Grundlage für die Leistung des Skippers ist, erfordern die extremen Anforderungen des Vendée Globe oft eine gezielte Nahrungsergänzung. Diese Ergänzung zielt darauf ab, spezifische Mikronährstoffbedürfnisse zu decken, die durch die an Bord zubereiteten Mahlzeiten, selbst wenn sie perfekt zubereitet sind, schwer vollständig zu befriedigen sind. Zu den am häufigsten von Hochseeseglern verwendeten Ergänzungsmitteln gehören insbesondere:

Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest.

Die Omega-3 : Bitte geben Sie den Text ein, den Sie übersetzen möchten. Starke entzündungshemmende Mittel, die Entzündungen aufgrund wiederholter Anstrengungen und schwerer Wetterbedingungen begrenzen, verbessern auch die kognitiven Funktionen.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest.

Die Magnesium : Bitte geben Sie den Text ein, den Sie übersetzen möchten. Unverzichtbar zur Vorbeugung von Muskelkrämpfen, Bewältigung von Stress und Gewährleistung einer optimalen Erholung, oft schwer zu erreichen durch die mitgebrachte Ernährung.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest.

Die Probiotika : Sie haben keinen Text zum Übersetzen bereitgestellt. Bitte geben Sie den Text ein, den Sie übersetzen möchten. Unverzichtbar zur Erhaltung der Integrität des Darmmikrobioms, das oft durch eine monotone Ernährung und extreme Lebensbedingungen gestört wird.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Das Vitamin D: Besonders nützlich, wenn die Sonneneinstrahlung begrenzt ist, was in den südlichen Gebieten üblich ist, wo Seeleute mehrere Wochen ohne direktes Sonnenlicht verbringen.

So ist die Nahrungsergänzung auf hoher See weit davon entfernt, ein optionales Extra zu sein, sondern stellt eine echte strategische Säule dar, die es ermöglicht, das für den Erfolg dieses extremen Abenteuers unerlässliche körperliche und geistige Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

 

3.2. Anpassung auf See: ständige Ernährungsanpassungen

Auch mit der genauesten Planung steht jeder Skipper während der Wochen auf See vor unvorhergesehenen physiologischen Herausforderungen. Die angesammelte Erschöpfung, längere Perioden schlechten Wetters oder abrupte Temperaturschwankungen beeinflussen direkt die Essgewohnheiten. Daher müssen die Skipper ihre Ernährungsstrategie ständig anpassen:

Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Appetitverringerung: Im Angesicht von Stress und Erschöpfung greifen Segler oft auf Energydrinks oder leicht zu verzehrende Proteinbreie zurück, die eine minimale Energiezufuhr ohne Verdauungsprobleme gewährleisten.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Klimaschwankungen: Abhängig von den durchquerten Regionen ändern die Seefahrer ihre Nahrungsaufnahme. Mehr Fette bei extremer Kälte, mehr Flüssigkeitszufuhr und schnelle Kohlenhydrate in den Tropen.
Du hast keine spezifischen Informationen gegeben, die übersetzt werden sollen. Bitte gib den französischen Text ein, den du ins Deutsche übersetzen möchtest. Verwaltung des Verdauungsgleichgewichts: Die regelmäßige Einnahme von Probiotika und Präbiotika ermöglicht es, trotz Ernährungsumstellungen und eintöniger Ernährung eine gute Verdauung aufrechtzuerhalten.

Diese ständigen Anpassungen, die in Echtzeit basierend auf Empfindungen und vorgefundenen Bedingungen durchgeführt werden, garantieren den Seeleuten ein fragiles, aber lebenswichtiges Gleichgewicht und ermöglichen es ihnen, diese beispiellose körperliche und geistige Herausforderung bis zum Ende durchzustehen.

 

Fazit: Die Ernährung, Wissenschaft der Anpassung in extremen Umgebungen

Das einzigartige Abenteuer des Vendée Globe zeigt, wie weit die Ernährung von einer einfachen Angelegenheit von Kalorien oder Geschmack entfernt ist. Auf hoher See wird die Ernährung zu einer komplexen strategischen Handlung, die Voraussicht, Pragmatismus und ständige Anpassung an die Umweltbedingungen erfordert. Jeder Skipper muss mit begrenzten Ressourcen, erheblichen physiologischen und logistischen Einschränkungen umgehen und seinen Ernährungsansatz ständig anpassen.

Aber diese Realität geht weit über den Rahmen des Offshore-Rennens hinaus. Diese Notwendigkeit der ständigen Anpassung findet sich in allen menschlichen Aktivitäten, die mit extremen oder einschränkenden Umgebungen konfrontiert sind. Ob bei einem Ultra-Trail, einer halbautonomen Wanderung oder einer Bergexpedition, die Ernährung stellt immer die gleiche Anforderung: Optimierung der verfügbaren Ressourcen, Vorhersage der physiologischen Bedürfnisse und Anpassung der Ernährungswahl an eine sich ständig verändernde Umgebung.

Letztendlich erinnert uns die Vendée Globe an eine allzu oft vergessene Selbstverständlichkeit: Ernährung ist keine starre Wissenschaft, sondern eine Kunst der ständigen Anpassung, eine Fähigkeit, zu antizipieren, zu verstehen, auf das Unerwartete zu reagieren. Und diese wertvolle Lektion gilt weit über das Einhandsegeln hinaus, für alle, die eines Tages beschließen, ihre Komfortzone zu verlassen, um weiter, länger, intensiver zu gehen.

Verwandte Artikel
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse eine Antwort
Bitte Anmeldung um einen Kommentar zu posten.

Boxed:

Sticky Add To Cart

Font: